Europa im Schulalltag

Europa im Schulalltag

Das Thema Europa findet auch im Schulalltag immer wieder Anknüpfungspunkte. Die Schüler*innen werden beispielsweise an einem Projekttag im 2. Halbjahr des Jahrgang 8 auf ihre Europafahrt vorbereitet. Hier lernen sich die Fahrtgruppen kennen und werden mit der Kultur und den Gegebenheiten des Gastlandes sowie der Region vertraut gemacht. Außerdem werden sie auf das Leben in der Gastfamilie eingestimmt und bekommen eine kleine Einführung in die Fremdsprache, wenn diese kein Unterrichtsfach ist.

Der Europatag der Schulen findet jedes Jahr im Mai an der Europaschule Troisdorf statt. An diesem Tag bietet sich die Gelegenheit die Europafahrten vorzustellen, über die Auslandspraktika zu informieren, Schüler*innen von ihrer Zeit im europäischen Ausland berichten zu lassen, Wettbewerbsbeiträge zu präsentieren sowie Referenten einzuladen, die über ein aktuelles Thema in Europa referieren.

Daneben ist Europa auch fester Bestandteil des Sozialwissenschaftsunterrichts der Qualifikationsphase 1 (Q1), die jährlich ein dreitägiges Seminar zu Europa unter Einbeziehung von außerschulischen Partnern organisieren. In diesem Rahmen fahren die Kurse auch nach Brüssel oder Straßburg, um einen Einblick in das EU-Parlament zu bekommen. Gelegentlich bietet sich auch die Möglichkeit die Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn zu besuchen.

Europa ist auch Thema von Projekten außerhalb des regulären Unterrichts. So werden z.B. regelmäßig Musik-, Sport-, oder Kunstprojekte mit den Austauschschulen durchgeführt.

Seit dem Jahr 2009 bietet die Schule jährlich ihren Schüler*innen die Möglichkeit zur Teilnahme an den Diplôme d’Etudes en langue française (DElf)-Prüfungen in den Niveau-Stufen A1 (8. Jahrgang), A2 (9./10. Jahrgang), B1 (Einführungsphase bzw. Schüler mit francophonem Hintergrund) an. Hierbei handelt es sich um eine Prüfung, die vom französischen Staat entwickelt, angeboten und abgenommen wird. In mehreren Stufen können die Schüler international anerkannte Diplome der französischen Sprache erwerben, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern oder auch ein Studium in Frankreich ohne zusätzliche Sprachprüfung ermöglichen können. Durch eine zweistündige AG werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet.

Während der großen Flüchtlingswelle 2015 wurde das Projekt „Willkommen in Troisdorf“ unter der Leitung der Kolleginnen Jenny Bähren und Negar Jamali-Leusch gegründet. Die teilnehmenden Schüler*innen aus der Oberstufe unterrichteten Flüchtlinge in Deutsch oder betreuten Kinder, während Mütter am Sprachkurs teilnahmen. Außerdem wurde gemeinsam in der Schulküche gekocht und vierzehntägig auch gemeinsam Sport getrieben. Für das herausragende soziale Engagement gewann die Europaschule Troisdorf den Heinz-Westfal-Preis.

Projekte 2018

11. April 2018: Ein Tag in Brüssel

Nach einem zweitägigen Planspiel „Werkstatt Europa: Zukunft gemeinsam gestalten“, das im Rahmen eines Europa-Seminars an der Schule durchgeführt wurde, fuhren die beiden Sozialwissenschaftskurse der Q1 am 11. April nach Brüssel. Organisiert und unterstützt wurde das insgesamt dreitägige Seminar von der Karl-Arnold-Stiftung.

„Nach einer knapp 4-stündigen Busfahrt kamen wir – gemeinsam mit den Lehrern Herr Singenstreu und Frau Schaede – in Brüssel an. Als erstes besuchten wir das EU-Parlament. In dem Parlament erlebten wir durch einen Mitarbeiter des Besucherdienstes einen lebendigen Vortrag über die Geschichte und die Funktionen des Parlamentes. Anschließend gingen wir auf die Besuchertribüne des Plenarsaales, wo uns einiges über die Abläufe während einer Plenarsitzung, z.B. wie man dort mittels der Dolmetscher dem Sprachenwirrwarr Herr wird, erklärt wurde. Nach einer Mittagspause, in der wir die berühmten Brüsseler Pommes probierten, besuchten wir das Besucherzentrum des EU-Parlaments, dem „Parlamentarium“. Dort konnten wir mittels einer Rallye die Geschichte der EU und das Typische der 28 Länder sehr anschaulich nachvollziehen. Wegen des einsetzenden Regens haben wir auf einen Besuch der Brüsseler Altstadt verzichtet und haben uns direkt auf den Heimweg gemacht. Die Frage, ob sich die Fahrt nach Brüssel gelohnt habe, konnten wir einhellig bejahen.“ (Schülerbericht)

Exkursion zur Europäischen Kommission in Bonn

„Im Rahmen des Sozialwissenschaftsunterrichts besuchten die Kurse von Herrn Singenstreu am 10. Januar 2018 die Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn.

Nachdem Emily Geisler, Helin Rademacher, Anita Wall und Lionel Jesse aus dem Grundkurs des 13. Jahrgangs einen Rap zum Thema Europa eingereicht hatten, erhielten wir eine Einladung, um die Bonner Vertretung der Europäischen Union besser kennenzulernen.  

Einer der sieben Mitarbeiter der Vertretung, Andreas Christ, empfing uns am Sitz der Europäischen Kommission am Bertha-von Suttner-Platz. Nach einer kurzen Einleitung zeigte er uns einen Film zu den Anfängen der Europäischen Union. Dann folgte ein Vortrag von Herrn Christ mit allgemeinen Informationen zur EU und den Funktionen der einzelnen Organe. Daraufhin durften wir Schüler unser Wissen unter Beweis stellen und entwickelten in Gruppen zunächst unsere eigenen „EU-Horror-Storys“. Dazu gestalteten wir Plakate zu möglichen Untergangsszenarien der Europäischen Union, die wir uns gegenseitig vorstellten. Im nächsten Schritt tauschten wir diese aus und entwickelten Handlungsmöglichkeiten, um den Untergang zu verhindern. Zu guter Letzt thematisierte Herr Christ die Zukunft der EU und interessierte sich für unsere Vorstellung und Meinungen.

Die Veranstaltung ermöglichte uns Schülern einen reichen Einblick in die Europäischen Union und die Arbeit der Kommission in Bonn. Wir persönlich empfanden den Tag als interessant und sind dankbar, dass Herr Christ sich für uns Zeit genommen hat und wir diese Erfahrung machen durften.“

(von Laura Faul, Chiara Hauswald, Maria Hackelbusch und Marie Bürkle)

 

Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Themen im Unterricht

in den Jahrgangsstufen

•    8, 10, EF, Q1, Q2 in Geschichte

•    7, 9, EF, Q1, Q2 in Erdkunde

•    10 in Politik

•    5, 6 in Gesellschaftslehre

•   Q1 in Sozialwissenschaften im Rahmen eines Planspiels sowie eines Besuchs von europäischen Institutionen in Brüssel, häufig in Verbindung mit dem Karl-Arnold-Institut und dem Civic-Institut

 

an Projekttagen Europa in Jg 8.2 + Jg 9.1

Vorbereitung der Europafahrt in Jg. 9   (Landeskunde, Kultur und Sprache)

Vorbereitung der Projekte mit den Partnerschulen

 

in der Europawoche rund um den Europatag am 9. Mai

Diskussionen über allgemeine und aktuelle europäische Themen mit kleinen Ausstellungen zu verschiedenen europäischen Aspekten

Polenmobil (2022 und 2023) vermittelt Landeskunde

FranceMobil (2022) Vermittlung der französischen Sprache und der frankophonen Kultur

Juniorwahl in Jg 10 anlässlich der Europawahl im Fach Politik