Die gymnasiale Oberstufe der Europaschule Troisdorf

Gliederung der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe der Europaschule Troisdorf unterliegt wie jede andere gymnasiale Oberstufe der “Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe” (APO-GOSt) . Die Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) und schließt mit der Abiturprüfung ab. Am Ende der gymnasialen Oberstufe erreichen die Schülerinnen und Schüler das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife.

Daneben können Schülerinnen und Schüler nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase mit dem Abschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife die Schule verlassen. In Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer Berufsausbildung besteht dann die Möglichkeit des Studiums an einer Fachhochschule.

 

Beratung in der gymnasialen Oberstufe

Die Komplexität der Wahlmöglichkeiten und Regelungen für die Schullaufbahn der gymnasialen Oberstufe erfordert ein qualifiziertes Beratungsteam.

Viele Fragen vom Ende der Stufe 10 bis zur allerletzten Prüfung am Ende der Oberstufe. Wir helfen bei allen Fragen rund um Fächerwahlen, Belegverpflichtungen und Problemen aller Art. Ein Beratungsteam bleibt bei seinem Abiturjahrgang von Anfang bis Ende der gymnasialen Oberstufe und hilft, den persönlich besten Weg durch das Dickicht der Regelungen zu finden.

Zur Zeit sind dies:

Oberstufenleitung

Frau Cavalar

 

Abitur 2026

 

Frau Depiereux und Frau Kleymann

Abitur 2027

Frau Graßmann und Herr Müller-Späth

Abitur 2028

Frau Pieper und Herr Arenz

 

Berufsberatung

 

Herr Fasting

 

Die Einführungsphase dient der methodischen und fachlichen Hinführung in die gymnasiale Oberstufe. In der Einführungsphase werden fast alle Fächer als dreistündige Grundkurse unterrichtet, nur in der neu einsetzenden Fremdsprache hat man vier Stunden Unterricht pro Woche. Am Ende der Einführungsphase muss die Versetzung werden.

 

Fächerangebot unserer Oberstufe

Tabellarische Auflistung der Fächer nach Aufgabenfeldern

Aufgabenfeld I

sprachlich- literarisch-künstlerisch

Deutsch (D), Englisch (E), Französisch (F7/F0), Spanisch (S9/S0), Lateinsch (L9/L0), Kunst (KU), Musik (MU), Literatur (LI)

Aufgabenfeld II

gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte (GE), Sozialwissenschaft (SW), Erdkunde (EK), Pädagogik (PA), Philosophie (PL)

Aufgabenfeld III

mathematisch-naturwissenschaftlich

Mathematik (M), Biologie (BI), Chemie (CH) und Physik (PH)

 

Religionslehre (kR, eR), Sport (SP)

 

Neben der Fortführung der Fremdsprachen aus der Sekundarstufe I können wir als neu in der Oberstufe einsetzende Fremdsprachen Spanisch und Französisch oder Lateinisch anbieten.

In der EF absolvieren alle Schülerinnen und Schüler am Schuljahresende ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Darüber hinaus kann man am Ende des ersten Halbjahres Auslandserfahrungen in Spanien (Assistenz in einer Schule) und in Italien (Erasmus-Projektwoche) sammeln.

Auslandspraktikum in Spanien und Erfahrungsbericht aus Italien

In der Qualifikationsphase belegen die Schülerinnen und Schüler neben ihren Grundkursfächern zwei Leistungskursfächer, die fünfstündig unterrichtet werden. Insbesondere durch die Wahl der Leistungskurse findet eine individuelle Schwerpunktsetzung der Schülerinnen und Schüler statt.

Leistungskursschiene A

Deutsch

Englisch

Mathematik

 

Leistungskursschiene B

Biologie

Chemie

Pädagogik

Sozialwissenschaften

Sport

Jede Schülerin und jeder Schüler wählt je einen Leistungskurs aus der Schiene A und der Schiene B, wobei alle Kombinationen möglich sind. Zu den Leistungskursen aus Schiene B gehören zusätzlich ein verpflichtender Projektkurs. Hier können die Schülerinnen und Schüler in ihrem Team selbständig ein Themengebiet erforschen und dokumentieren.

Alle erbrachten Leistungen in den Grund- und Leistungskursen der vier Halbjahre der Qualifikationsphase zählen für den Block I der Gesamtqualifikation. Die Qualifikationsphase endet mit der Zulassung zur Abiturprüfung im zweiten Halbjahr der Q 2.

Die Abiturprüfungen finden immer nach den Osterferien statt.

In den drei Jahren der Oberstufe müssen die Schülerinnen und Schüler pro Schuljahr
34 Wochenstunden Unterricht belegen, zusammen mindestens 102 Wochenstunden.

Besonderheiten unserer Oberstufe

Die Europaschule ist digital gut aufgestellt. Jeder Kursraum verfügt über ein SmartBoard und AppleTV. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten ab der Jahrgangsstufe 7 im Unterricht auch mit ihren eigenen iPads.  Dieses digitale Arbeiten wird auch in der gymnasialen Oberstufen weitergeführt und daher benötigen alle Schülerinnen und Schüler, die erst zur Oberstufe zu uns an die Europaschule kommen ein eigenes iPad. Die Anschaffung erfolgt über eine Sammelbestellung nach der Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe.

Wir gestalten den Übergang in die gymnasiale Oberstufe mit einem Vorbereitungskurs in der letzten Woche vor den Sommerferien. Neben dem Kennenlernen werden in dieser Woche in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auch relevante Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe I, die für einen erfolgreichen  Start in der Einführungsphase von Bedeutung sind,  gemeinsam wiederholt.

In allen Jahrgängen der gymnasialen Oberstufe findet jeweils vor den Herbstferien die Woche der Berufs- und Studienorientierung (BSO-Woche) statt.