Partnerschulen
An der Europaschule Troisdorf gibt es derzeit regelmäßige Austauschprogramme mit Schulen in Polen, Italien, Frankreich und Rumänien, die jährlich im Rahmen der Europafahrten des 9. Jahrgangs stattfinden.
Ausdrücklicher Dank geht an das deutsch-polnische Jugendwerk (DPJW), das den Austausch mit der polnischen Schule in Posen ebenso wie den Rückbesuch der italienischen und polnischen Schüler in Troisdorf (als trilaterales Treffen) seit vielen Jahren finanziell erheblich unterstützt.
Poznań, Polen
Seit vielen Jahren findet ein Schüleraustausch zwischen der Europaschule Troisdorf und der Józef Tischner Schule Poznań statt. Jährlich im Herbst fährt eine Schülergruppe der Jahrgangsstufe 9 – im Rahmen der Europafahrten – für ca. eine Woche nach Polen und erwartet den Gegenbesuch im folgenden Frühling. Da die polnischen Schülerinnen und Schüler zum Teil Deutsch in der Schule lernen, findet die Verständigung in Deutsch vielfach aber auch in Englisch statt. In der polnischen Schule werden Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1-12 unterrichtet. Unser Austausch findet in der Regel mit den Jahrgangsstufen 8-10 statt.
In der Besuchswoche in Posen leben die Schüler in Gastfamilien und nehmen dort am Familienleben teil. Während des Tages nehmen die deutschen Schüler*innen in der Schule einmal am Unterricht ihrer Austauschpartner teil und arbeiten z.T. dort auch an kleinen gemeinsamen Projekten. Auf Deutsch und Englisch kommen sich beide Seiten schnell näher. Das Wochenprogramm beinhaltet außerdem z.B. eine Stadtführung in Poznan und einen Ausflug nach Thorun mit Besuch des Kopernikusmuseums und/oder des Lebkuchenmuseums.
Der Austausch wird gefördert durch
Gemona, Italien
Jedes Jahr fahren ca. 15 bis 20 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse nach Gemona/Friaul zu unserer italienischen Partnerschule „Istituto Tecnico Commerciale e Per Geometri Giuseppe Marchetti“ (I.T,C.G.). Das I.T.C.G ist die Bezeichnung für eine berufsvorbereitende Sekundarschule (scuola superiore), die die Schüler*innen nach der Mittelschule (scuola media) besuchen, also etwa im Alter von 15-16 Jahren. Sie entscheiden sich für eine Berufsrichtung, indem sie innerhalb des Schulprofils verschiedene Zweige wählen: den technischen oder den kaufmännischen Zweig, z.B. den des Landvermessers oder des Verwaltungsfachmanns. Jeder dieser Zweige hat wiederum ein besonderes Profil mit einer eigenen Stundentafel.
Die Schule hat ca. 400 Schüler im Alter von ca. 15 bis 19 Jahren. Alle Schüler schließen mit einem Abitur ab, sind aber gleichzeitig in verschiedenen Berufsrichtungen vorgebildet. Die italienischen Austauschschüler haben mehrheitlich Deutsch und Englisch als Schulfächer. Meist findet die Verständigung während des Austausches auf Englisch statt.
In der Besuchswoche in Gemona leben die Schüler*innen in italienischen Gastfamilien und nehmen dort am Familienleben teil. Sie nehmen auch am Unterricht ihrer Austauschpartner teil und arbeiten in kleinen gemeinsamen Projekten.
Darüber hinaus werden in der Regel die Städte Udine, Triest und Venedig mit ihren Sehenswürdigkeiten besichtigt
Der Rückbesuch der italienischen Schülerinnen und Schüler findet im Frühjahr gemeinsam mit dem Rückbesuch der polnischen Gruppe statt.
Montfermeil, Frankreich
Unser traditionsreicher Schüleraustausch mit Évry wird seit 2023 erfolgreich durch eine neue Partnerschaft mit dem Collège Pablo Picasso in Montfermeil bei Paris fortgesetzt. Gemeinsam mit der Europaschule Troisdorf gestalten die beiden Schulen ein abwechslungsreiches und kulturell bereicherndes Austauschprogramm.
Jedes Jahr nehmen rund 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die Französisch lernen, an dieser unvergesslichen Reise teil. Während ihres fünftägigen Aufenthalts in Frankreich entdecken sie weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, die Champs-Élysées mit dem beeindruckenden Arc de Triomphe, Montmartre mit der majestätischen Basilika Sacré-Cœur sowie bei einer Bootsfahrt auf der Seine das Herz von Paris aus einer ganz neuen Perspektive.
Ein besonderer Höhepunkt ist die herzliche Aufnahme unserer Schülerinnen und Schüler in französischen Gastfamilien. Dort lebt der Austausch von der Vielfalt der Sprachen: Französisch, Englisch und Deutsch werden mit Begeisterung gemischt, wodurch spannende Begegnungen und persönliche Verbindungen entstehen. Darüber hinaus bietet der Austausch die Möglichkeit, den französischen Schulalltag hautnah zu erleben und, wenn möglich, an gemeinsamen sportlichen
Aktivitäten teilzunehmen.
Der Gegenbesuch unserer französischen Partnergruppe erfolgt traditionell im Frühjahr, zeitgleich mit den Austauschgruppen aus Polen und Italien. Dieses interkulturelle Miteinander bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, Freundschaften zu knüpfen und ihren Horizont zu erweitern.
Brasov, Rumänien
Brasov ist eine mittelalterliche Stadt und ebenso alt ist unsere Partnerschule, das Honterus-Gymnasium, mit dem wir seit 2022 einen Schüleraustausch pflegen.
Brasov liegt in den Südkarpaten, hier lebten und leben die Siebenbürger Sachsen. Daher sprechen auch heute noch sehr viele Menschen deutsch, so ist auch deutsch die Unterrichtssprache unserer Partnerschule.
Während der Austauschwoche leben die Schülerinnen und Schüler in einer Gastfamilie und lernen die rumänische Kultur kennen.
In dieser Woche finden verschiedene Ausflüge in der näheren Umgebung statt z.B. zu der mittelalterlichen Marienburg in Feldioaraund zum Dracula Schloss in Bran.