Europaprogramm

Europaprogramm - "Wir leben Europa!"

Unser Fahrtenprogramm

Die Europaschule Troisdorf organisiert ihre europäischen Kontakte als bilaterale und zum Teil trilaterale Austauschprogramme zu Partnerschulen in Europa.

Dazu gehören die Jozef Tischner in Posen( Polen), das Istituto Tecnico Commerciale in Gemona (Italien), das College Pablo Picasso in Montfermeil (Frankreich) sowie das Honterus-Gymnasioum in Brasov (Rumänien), eine weitere Schulpartnerschaft mit einer Schule in Spanien ist in Planung.

Diese Austauschprogramme finden im Rahmen der „Europafahrten“ im Jahrgang 9 statt.

Neben dem gegenseitigen Schulaustausch werden im Rahmen der Europafahrten derzeit auch eine Englandfahrt angeboten.

 

Unsere Fahrtenvorbereitung

Die Schüler und Schülerinnen werden an einem ganztägigen Projekttag auf ihre jeweiligen Fahrten vorbereitet.

 

 

Unser bilinguales Profil ab Klasse 5

Allgemeines

Als zertifizierte Europaschule ist es der Gesamtschule Troisdorf ein besonderes Anliegen,

Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten, indem wir

Mehrsprachigkeit fördern und interkulturelle Kompetenzen stärken. Erreicht werden soll

dieses Ziel unter anderem durch ein bilinguales Angebot in der Sekundarstufe I, welches seit

dem Schuljahr 2008/2009 ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist. Anstelle eines

bilingualen Zweiges haben wir uns für die Einrichtung von einer bilingualen Profilklasse pro

Jahrgang in der Sekundarstufe I entschieden, in der in verschiedenen Fächern bilinguale

Unterrichtsmodule durchgeführt werden.

 

Der Unterricht - allgemein

Im bilingualen Unterricht werden Teile des Fachunterrichts in der Fremdsprache erteilt,

sodass Englisch zur Arbeitssprache wird. Dabei baut der bilinguale Unterricht auf den

bisherigen Fremdsprachenkenntnissen auf und führt so schrittweise zu fachsprachlichem und

fachmethodischem Arbeiten in der Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler werden

dazu befähigt, fachliche Sachverhalte in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und

darzustellen. Mit dem kontinuierlichen Aufbau eines Wortschatzes im jeweiligen Sachfach

kann der Unterricht zunehmend in der Fremdsprache gestaltet werden. Der Unterricht

besteht sowohl aus fremdsprachigen als auch aus deutschsprachigen Materialien. Es gibt

auch Unterrichtsphasen oder -einheiten, in denen bewusst deutschsprachige

Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden und auch Deutsch als Arbeitssprache verwendet

wird. Grundsätzliches Ziel ist die Sicherung einer terminologischen Zweisprachigkeit.1

Bei der Bewertung der Leistungen in den bilingualen Sachfächern werden vorrangig die

inhaltlichen Leistungen im Sachfach bewertet. Die sprachlichen Leistungen in der

Fremdsprache werden im Rahmen der Darstellungsleistung berücksichtigt.

Die angestrebte erhöhte Sprachkompetenz sowie die erworbene interkulturelle Kompetenz

versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Lage, sprachliche und kulturelle Mittler zu

werden. Zudem vermittelt der bilinguale Unterricht Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten,

die für das spätere Berufsleben in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa sowie in

einer global vernetzten Welt wichtig sind.

 

Konkrete Umsetzung in den Jahrgängen 5 und 6

In den Jahrgängen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des

erweiterten Englischunterrichts eine zusätzliche Englischstunde, und zwar durch die

verbindliche Teilnahme an der Bili-AG. Im halbjährlichen Wechsel nimmt eine Hälfte der

Klasse an der Englisch-AG teil, während die andere Hälfte die Naturwissenschaften-AG (NW-

AG) belegt.

Die NW-AG widmet sich zum Beispiel dem Experimentieren und beispielsweise Themen aus

den Bereichen Sonne, Wetter und Jahreszeiten oder Kleinstlebewesen. Diese Themen

werden der Schülerschaft mit englischen Anteilen vermittelt.

In der Englisch-AG werden unter anderem kleine Theaterstücke, Rollenspiele oder Sketche

eingeübt, die auch bei der Vorstellung der neuen Fünftklässler sowie an Klassenfesten

aufgeführt werden können. Der Spaß am Umgang mit der englischen Sprache steht hier im

Vordergrund. Auch der reguläre Englischunterricht wird durch zusätzliche Themen und

Materialien ergänzt. So werden verbindlich jährlich Lektüren mit speziellem Aufgabenapparat

gelesen. Durch die Teilnahme an der NW-AG und der damit einhergehenden Erhöhung der

Unterrichtszeit im Sachfach wird gewährleistet, dass der in der Fremdsprache geführte

Sachfachunterricht zu den gleichen Fachkompetenzen führt wie der in der Muttersprache

geführte Unterricht.

Die englischsprachigen Anteile in der Unterstufe werden in folgenden Jahrgängen und mit

nachfolgenden Fächern abgedeckt:

  • Jahrgang 5 Naturwissenschaften und optional Hauswirtschaft

  • Jahrgang 6 Naturwissenschaften

     

Konkrete Umsetzung ab Jahrgang 7

Auch in den Jahrgängen 7 bis 10 werden verschiedene Sachfächer verbindlich mit

englischsprachigen Anteilen unterrichtet:

  • in Klasse 7 Erdkunde und Biologie

  • in Klasse 8 Geschichte und Wirtschaft-Politik

  • in Klasse 9 Erdkunde und Wirtschaft-Politik

  • in Klasse 10 Geschichte

In der Jahrgangsstufe 7 werden in Erdkunde beispielsweise Themen wie Vulkanismus und

Klimawandel mit bilingualen Anteilen unterrichtet. Im Jahrgang 9 enthalten unter anderem

die Themen Globalisierung und Europa zielsprachliche Elemente. In Biologie in Klasse 7 wird

das Thema Immunbiologie mit englischen Anteilen unterrichtet. Im Jahrgang 8 sind in

Geschichte bilinguale Segmente zum Absolutismus und der Industriellen Revolution

vorgesehen. Im Jahrgang 10 werden zudem britische und amerikanische Perspektiven auf

den Nationalsozialismus sowie auf den Kalten Krieg als bilinguale Module unterrichtet. Im

Fach Wirtschaft-Politik werden in Klasse 8 beispielsweise die Themen Einfluss sozialer

Medien auf das Kaufverhalten von Jugendlichen sowie der Vergleich von demokratischen

Systemen und mit englischsprachigen Anteilen unterrichtet. Unter funktionaler Verwendung

der englischen Sprache werden in der Jahrgangsstufe 9 grundlegende Strukturen und

Herausforderungen des Sozialstaats exemplarisch thematisiert und mit anderen Systemen,

z.B. in den USA, verglichen.

Zusätzlich können optional auch Teile des Hauswirtschaft-Kernkurses in Jahrgang 7 oder

einzelne Sequenzen anderer Sachfächer, wie z.B. in Sport bilingual unterrichtet werden.

Grundsätzlich entsprechen die Inhalte des Fachunterrichts den Vorgaben des Lehrplans,

jedoch wird zusätzlich ein interkultureller Schwerpunkt gesetzt: So wird beispielsweise in

Geschichte nicht nur der deutsche Blick auf historische Ereignisse betrachtet, sondern auch

der Blick der angloamerikanischen Welt. Ein methodischer Schwerpunkt im bilingualen

Sachfachunterricht liegt im projektorientierten Arbeiten, da unterrichtliche Inhalte im

Vordergrund stehen und weniger die Sprache.

Im Rahmen der Fachleistungsdifferenzierung im Jahrgang 7 besteht die Möglichkeit, dass alle

Schülerinnen und Schüler der bilingualen Profilklassen gemeinsam einen Erweiterungskurs

im Fach Englisch bilden. Auch in diesem Kurs wird der reguläre Englischunterricht durch

zusätzliches Material und weitere Themen, an denen projektorientiert gearbeitet wird sowie

durch zusätzliches Lesen von englischsprachigen Lektüren ergänzt. Zusätzliche Lektüren in

Englisch werden verpflichtend in den Jahrgängen 5 bis 10 gelesen. In den Klassen 9 und 10

kann die Lektüre gegebenenfalls optional durch ein alternatives Format (z.B. durch eine

Präsentation) ersetzt werden. Auch für Schüler, die dem Grundkurs zugewiesen sind, ist das

zusätzliche Lesen englischer Texte verbindlich. So können sie entsprechend ihres

Leistungsstandes alternativ zum Beispiel einfache Kurzgeschichten oder Graphic Novels

lesen. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht in den Sachfächern wird ebenfalls mit einem

Zeugnisvermerk am Ende jedes Schuljahres bestätigt und anerkannt.

Europa in unserem Unterricht

Im Unterricht hat das Thema Europa in verschiedene Jahrgangsstufen einen besonderen Stellenwert (in Jahrgangsstufe 6 im Fach Gesellschaftslehre, in Jahrgangsstufe 9 in einem Ergänzungsstunden-Angebot, in Wirtschaftslehre im Jahrgang 10 und in Geschichte in der Q2). Seit 2012 findet für die Schüler*innen des Sozialwissenschaftsunterrichts der Q1 regelmäßig ein mehrtägiges Projekt zu aktuellen europäischen Themen statt, welches durch Gastreferenten angeleitet wird. Dieses ist verbunden mit einer Fahrt nach Brüssel oder Straßburg zu einer der europäischen Institutionen.

 

Unsere Teilnahme an europäischen Wettbewerben

Die Schule beteiligt sich auch seit vielen Jahren am Europatag der Schulen im Mai, beispielsweise mit Ausstellungen zu den Europafahrten, Präsentationen von Unterrichtsergebnissen oder Wettbewerbsbeiträgen. Hier ist auch Raum für weitere Veranstaltungen zu europäischen Themen, als Vortrag, Information, Diskussion gegeben.

Regelmäßig nimmt die Europaschule an dem europäischen Sprachenwettbewerb „The Big Challenge‘“ sowie an dem internationalen Mathematikwettbewerb „Känguru“ teilgenommen. Im Fach Französisch wird regelmäßig der Erwerb des DELF-Zertifikates angeboten. Daneben gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen anderen europäischen Wettbewerben, die gerne genutzt werden.

Text: Europateam 2024