Die individuelle Schullaufbahn in der Sekundarstufe I
Im Laufe der Sekundarstufe I treffen die Eltern und Erziehungsberechtigten gemeinsam mit ihren Kindern Entscheidungen, die die Schullaufbahn individuell prägen. Bei diesen Entscheidungen werden sie beratend von Seiten der Schule unterstützt.
Bereits bei der Anmeldung an der Europaschule kann eine der Profilklassen gewählt werden. Ein späterer Wechsel ist in der Regel nicht möglich.
Am Ende der Klasse 5 wird ein Wahlpflichtfach gewählt. Das Wahlpflichtfach zählt zu den Hauptfächern und wird bis zum Ende der Klasse 10 dreistündig pro Woche unterrichtet.
In den Klassen 5 bis 8 gibt es auch noch Arbeitsgemeinschaften, die in der Regel frei gewählt werden können.
In den Klassen 8 bis 10 gibt es drei weitere Wahlstunden im Stundenplan, die Ergänzungsstunden. Neben der zweiten oder dritten Fremdsprache werden hier fach-unabhängige Themen angeboten.
Gewählt wird am Ende der Klasse 8 für die letzten beiden Jahre der Sekundarstufe I zwischen den drei Fächern Kunst, Musik und Textilgestaltung.
Die Laufbahn der Kinder unterscheidet sich nicht nur durch Wahlmöglichkeiten der Eltern und ihrer Kinder, sondern auch durch Entscheidungen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie der Zeugniskonferenz.
In den Klassen 5 und 6 gibt es Förder- und Forderunterricht, kurz "FöFo" genannt. Förderung, um schwachen Kindern zu helfen, Forderung, um starken Kindern zusätzliche Möglichkeiten zu geben. Die Entscheidung, wo ihr Kind eingeteilt wird, richtet sich nach dessen individuellen Bedarf und wird von der Zeugniskonferenz getroffen.
In den Fächern Englisch, Mathematik (ab Klasse 7), Deutsch (ab Klasse 8) und Chemie (ab Klasse 9) weist die Zeugniskonferenz die Schülerinnen und Schüler Grund- und Erweiterungskursen zu. Diese Entscheidung wird leistungsabhängig getroffen und kann mit Beschlüssen der Zeugniskonferenz im Laufe der Schuljahre entsprechend dem aktuellen Leistungsstand korrigiert werden.
Lehrpläne
- Naturwissenschaften - Unterricht.pdf (75,3 KiB)
- Naturwissenschaften Klasse 5 und 6.pdf (27,7 KiB)
- Leistungsbewertung in NW Klasse 5 und 6.pdf (27,7 KiB)
- Biologie Klassen 7 und 9.pdf (169,7 KiB)
- Leistungsbewertung Biologie SI.pdf (31,7 KiB)
- Chemie Klassen 8 bis 10.pdf (104,3 KiB)
- Chemie - Unterricht.pdf (289,5 KiB)
- Chemie - Methoden.pdf (55,9 KiB)
- Physik Klassen 8 und 10.pdf (49,6 KiB)
- Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen.pdf (42,0 KiB)
- Bewegungsfeld 2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen.pdf (34,5 KiB)
- Bewegungsfeld 3 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik.pdf (46,7 KiB)
- Bewegungsfeld 4 Bewegen im Wasser - Schwimmen.pdf (28,4 KiB)
- Bewegungsfeld 5 Bewegen an Geräten - Turnen.pdf (41,0 KiB)
- Bewegungsfeld 6 Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik, Tanz- und Bewegungskünste.pdf (45,8 KiB)
- Bewegungsfeld 7 Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele.pdf (61,0 KiB)
- Bewegungsfeld 8 Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport.pdf (34,8 KiB)
- Bewegungsfeld 9 Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport.pdf (44,1 KiB)
- WP-Broschüre 2019 aktuell.pdf (879,2 KiB)
- Naturwissenschaften Einstieg in Klasse 6 in 2014 und 2015.pdf (44,1 KiB)
- Schulcurriculum 2018 WP NW.pdf (275,5 KiB)
- Übersicht über die Unterrichtsvorhaben im Fach WP NW.pdf (62,5 KiB)
- Naturwissenschaften Schwerpunkt Chemie und Physik ab Klasse 8.pdf (831,5 KiB)
- Leistungsbewertung im Fach WP NW.pdf (13,6 KiB)
- Hauswirtschaft.pdf (27,4 KiB)
- Hauswirtschaft Klassen 6 und 7.pdf (70,7 KiB)
- Technik.pdf (185,5 KiB)
- Französisch.pdf (105,4 KiB)
- Leistungsbewertung-Französisch.pdf (30,5 KiB)
- Darstellen+Gestalten.pdf (402,6 KiB)
Herkunftssprachlicher Unterricht
Informationen zum Herkunftssprachlichen Unterricht erteilt die
Fachberatung Integration
Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis
02241/13-3235
Flyer des Rhein-Sieg-Kreises
17.10.17_herkunftsprachlicher_unterricht_deutsch.pdf (2,1 MiB)